Ein Studio in Leipzig

Die Ausstellung in Leipzig war ein großes Privileg, denn nie zuvor hatte ich die Möglichkeit, zeitgleich eine Ausstellung und ein Atelier zu betreiben.

Obschon wenige Bilder ganz fertig wurden habe ich parallel an ca. 70 Motiven arbeiten können.

Meine Ausstellung war gefühlt der Vorhof zur Schatzkammer. Und die Schatzkammer war das Atelier. Besucher der Ausstellung kamen auch in das Atelier und da gab es sehr ruhige und lange Gespräche.

Das Atelier ist mir angeboten worden für weitere Arbeiten und ich gedenke es zu nutzen. Der Raum bietet sich an für große Arbeiten.

Eine Begegnung mit einer Power-Frau

In meiner Ausstellung in Leipzig im sächsischen Wartesaal in den Promenaden im Bahnhof Leipzig empfangen wir täglich viele Besucherinnen und Besucher.

Ab und zu sind es aber Begegnungen der anderen Art. So auch die Begegnung mit der Power Frau Sabine Beate Frech-Döring.

Ich sitze wie immer an meinem Tisch und verteile Informationen. Ich bemerke die vertiefte und intensive Auseinandersetzung von Sabine Beate mit den Bildern und biete ihr an, meine Arbeit zu erklären.

Wir reden über die Leitmotive und die Formen und Farben in den Bildern, über den Raum und das Publikum, über den Frieden, und wie alles zusammenhängt.

Und dann erklärt mir Sabine Beate ihre Arbeit mit Frauen und am Frieden. Sie spricht begeistert von der Beziehung zu ihrem Mann, von den Frauen, die sie bei der Arbeit begleiten und mitwirken. Und nun bin ich begeistert.

Es gibt keine Zufälle im Leben. Wir zwei mussten zusammenkommen und auch zusammenarbeiten.

Deswegen möchte ich für ihre nächste Veranstaltung werben und darauf hinweisen.

Women Empowerment Day

8. März 2025 von 10 bis 22 Uhr.

Ball- & Konzertsaal „Neue Welt“ Zwickau

 

Und ebenso weise ich auf das Video hin, das Sabine Beate Frech-Döring von uns beiden im Bahnhof machte. Hier ist es:

 

Kunst und stille Diplomatie

In den letzten tagen wird es am internationalen Geschehen immer bunter.

Im Zuge dessen habe ich beschlossen einen Text aus aktuellem Anlass aufzufrischen.

Den aktuellen Anlass liefert Sergei Lavrov heute: er warnt erneut vor einem möglichen nuklearen Krieg.  Lavrov bezieht sich dabei auf eine frühere Deklaration von September 2023 über das Verhalten der USA ab 1945.

Die USA hatten ab 1945 beabsichtigt Russland mit einem Genozid vollständig auszulöschen (Operation Dropshot war nur eine der möglichen operationen). Bevor Lavrov sich im September 2023 dazu äußerte hatten wir stille Diplomaten bereits die Operation Dropshot sowie vorherige Operationen von Curtis LeMay intensiv studiert und vorausgesagt, dass die Russen sich darauf beziehen würden, und dies haben wir auch im März 2024 veröffentlicht.

Um unsere Aussage verständlicher zu machen habe ich heute dem Dokument

folgende drei Bilder hinzugefügt:

Dropshot – Curtis LeMay trio – Ginestet 2024

Alle drei Bilder einzeln auch hier zu sehen:

Dropshot; (Russian) Life on Trial; (Russian) Beauty on Trial; Ginestet 2024
Dropshot; Guilt of Life; Guilt of Beaty; Ginestet 2024
Dropshot; Death of Life; Death of Beauty; Ginestet 2024

Der YouTube Kanal „Pareto For Peace“

Am 23. Juni 2024 eröffnet die Gruppe Stiller Diplomaten

5topeace

den YouTube Kanal paretoforpeace, lesbar: Pareto for Peace

Das Interview

In diesem Kanal wir ein 3,5 Stunden Interview präsentiert. Dieses Interview dient dazu, eine Idee darzustellen. Das Interview dient nicht dazu Handlungsanleitungen zu erklären. Wichtig ist die Unterscheidung deswegen, weil eine Idee wie diese eine Strategie beinhaltet. Strategien können sich ändern und variiert werden. Sie unterscheiden sich aber vor allem radikal von einer Taktik. Eine Taktik dient dazu eine Strategie anzuwenden, Realität werden zu lassen. Unser Interview mag dem einen oder anderen taktisches Umsetzen erleichtern. Aber das ist die jeweilige Entscheidung des Betrachters.

Pepe Figueres Ferrer

Unser Interview stellt eine Möglichkeit dar, die Menschheit als Ganzes im Stile von José Figueres Ferrer, dem Präsidenten von Costa Rica 1948, in eine friedlichere und weniger gewalttätige Welt zu überführen. Im Interview werden 130 Fragen gestellt und 130 Antworten geliefert in sieben Abschnitten. Alle sieben Abschnitte dienen dazu, zu erklären, warum und wie die von José Figueres Ferrer begonnene Arbeit auf den gesamten Planeten ausgedehnt werden kann.

Monumento a José Figueres Ferrer, Plaza de la Democracia, San José, Costa Rica, By Mariordo (Mario Roberto Durán Ortiz) – Own work

Strategie

Die Strategie, die hier erklärt wird, ist eine mögliche Strategie. Die Strategie ist mit einem Kalender verbunden, weil nur die Existenz eines Kalenders genügenden Druck erzeugt um Menschen dazu zu bewegen sich dazu zu stellen, bzw. den Kalender erfüllen zu wollen. Menschen benötigen einen Weg. Diesen Weg müssen sie sehen. Strategie ist es also, den Weg mittels einem Kalender aufzuzeigen.

Damit wollen wir aufzeigen, dass es überhaupt möglich ist soweit zu denken, und einen Kalender zu beschreiben, der die gesamte Menschheit einbindet.

Das bedeutet, dass wir nichts anderes wollen als allen Strategen der Welt die Möglichkeit zu eröffnen, selbst Strategien dieser Art zu entwickeln, und unsere Strategie als Antithese zu verwenden. Wir wissen das wir mit der Idee von der ersten Sekunde an kritisiert und angegriffen werden. Das soll so sein. Unsere Strategie ist ja nur ein erster Schritt für einen kathartischen Prozess.  Der Katharische Prozess dient dazu die Menschheit in einen gemeinsamen Kalender zu vereinen und wieder in das Urvertrauen zurückzuführen. 

Taktik

Die Taktik ist immer lokal und Ortsgebunden. Jeder Kalender, oder besser, jede Strategie kann an jedem beliebigen Ort durchgesetzt werden. Sie muss aber taktisch individuell von jedem Menschen in seinem Kontext angepasst umgesetzt werden. Eine Strategie will ein Ergebnis. Die Taktik ist der Weg zum Ergebnis.

Sinn und Zweck des Kanals wird wie folgt beschrieben:

This channel is set up for all artists, scientists and citizens who wish to contribute to

– the strategy

– the tactics

for the transformation of human society with a reversal of the Pareto of trauma/cooperation in favor of cooperation. Our displayed idea is not a plan for action but food for thought.

We welcome contributions that are specific in terms of strategy and tactics.

Strategies:

The strategies proposed shall be addressed to the founding group via the email: paretoforpeace@gmail.com We accept systemic paradoxes, hence i.e. problems instead of solutions.

Tactics:

We aim at artistic, biological (i.e. food, epigenetics, etc), cultural, medical, psychological, scientific, social, tactics that contribute to an intensive narrative and wording campaign in favor of helping the reduction of the influence of trauma on humankind. A reversal of the Pareto-ratio in favor of cooperation & peace switches all perspectives on all problems we currently face.

Ebenso werden alle Beiträge zum Frieden die ich seit 1988 geleistet habe in einer Playlist: Andreu Ginestet aufgeführt.

Beiträge zu einer Kultur des Friedens im Sinne einer Drehung des bestehenden Pareto von Gewalt und Kooperation zugunsten der Kooperation bitte an die Adresse:

paretoforpeace@gmail.com

Senden.

„Frieden fällt nicht vom Himmel … Bomben schon“

ExtraTermin am Freitag, 24. November 2023 | 17 Uhr GALERIE PHILOART | SIMONSSTRASSE 39a | 42117 Wuppertal

„Frieden fällt nicht vom Himmel … Bomben schon“

Gesprächsrunde mit – Künstler*innen und Friedensaktivist*innen – über den Zusammenhang von Kunst und Frieden und wie man auch in diesen untragbaren Zeiten noch (oder gerade) sinnvolle Dinge machen kann …

Foto Frank N

„„Frieden fällt nicht vom Himmel … Bomben schon““ weiterlesen

Frieden, das Buch

Das Buch Frieden ist da.

Mit Beiträgen von Frank N. Irina Synkevich, Oksana Tytenko und Andreu Ginestet

Frieden – das Buch

 

About

 

»Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin.« (Carl Sandburg, Dichter, 1878 – 1967)

 

Das Buch „Frieden“ ist eine Anthologie von unterschiedlichen Texten zum Thema Frieden. Das Buch ist auch eine Dokumentation der letzten zwei OAA-Projekte: OAA #9 und OAA #10.

„Frieden, das Buch“ weiterlesen

2023 – Gitanes

Die tanzenden Lautsprecher „Gitanes“

Form folgt Funktion. Also lasse ich Lautsprechergehäuse tanzen.

Ich widme mich allen Gegenständen des Lebens. Dazu gehören auch Lautsprechergehäuse.

Die Lautsprechergehäuse in Keramik zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders steif sind und nur in einem sehr kleinen Frequenzbereich schwingen. Deswegen sind Verzerrungen leicht rauszufiltern.  Vorteil ist dass die plastische Gestaltung, wie in etwa beim Kugellautsprecher, endlose Schallwellen Reflektionen ermöglicht, so dass keine Interferenzen entstehen.

Die tanzenden Gitanas

„2023 – Gitanes“ weiterlesen

Eröffnung einer Filiale in Blanes – Spanien

 

Anunciamos la apertura de una representación en Blanes, Cataluña, en estrecha colaboración con el joyero Jordi Blanco Reina y su taller de joyería Crisol. El acuerdo entra en vigor el 1. de Enero de 2023.

Wir kündigen die Eröffnung einer Vertretung in Blanes, Katalonien, an, die in enger Zusammenarbeit mit dem Juwelier Jordi Blanco Reina und seiner Schmuckwerkstatt Crisol entstanden ist. Das Abkommen tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.

„Eröffnung einer Filiale in Blanes – Spanien“ weiterlesen

Translate »